Skip to content
Natural support for cholesterol and blood sugar balance ❤️
The juice that everyone wants 🍷
Free shipping for all orders over €40 📦

Transparency

Understanding our supply chain

BerBerSan
BerBerSan
BerBerSan

Schluss mit Geheimniskrämerei

Legen wir die Karten auf den Tisch

BerBerSan
BerBerSan

Uns ist das Kleingedruckte wichtig

Auf dieser Seite möchten wir dir einen klaren Einblick in unsere Lieferkette geben – damit du genau weißt, woher unsere Produkte stammen und wie sie verarbeitet werden.

Unsere Berberitzen kommen aus der Region Khorasan im Iran, wo sie von lokalen Kleinbäuerinnen und -bauern sorgfältig von Hand geerntet und schonend in der Sonne getrocknet werden. Übrigens: Rund 94 % der weltweiten Berberitzenproduktion stammt aus dem Iran.

Die getrockneten Früchte gelangen anschließend nach Österreich und werden in unserer Produktionsstätte in Schladming (Steiermark) von einem erfahrenen ApothekerInnenteam weiterverarbeitet. Die Berberitzen werden regelmäßig von einem unabhängigen deutschen Labor auf Rückstände, Schwermetalle und Pestizide geprüft.

Auch das eingesetzte Berberin – hauptsächlich aus Shenzhen, China – unterliegt diesen Qualitätskontrollen. Damit erfüllen wir nicht nur alle rechtlichen Anforderungen, sondern stellen auch sicher, dass du ein sicheres und hochwertiges Produkt erhältst.

Wir importieren unsere Rohstoffe nicht aus Kostengründen aus Ländern wie Iran oder China, sondern weil genau dort ihr kultureller und medizinischer Ursprung liegt:

Die Berberitze stammt aus dem Nordosten Irans, insbesondere der Region Khorasan, wo sie seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle in der Traditionellen Persischen Medizin (TPM) spielt. Dort wird sie zur Unterstützung von Leber, Galle, Verdauung und Stoffwechsel eingesetzt – ein Wissen, das über Generationen weitergegeben wurde und bis heute praktiziert wird. Die verwendete berberis vulgaris Frucht kommt fast ausschließlich in Persien vor.

Berberin, der Hauptwirkstoff der Berberitze, wurde hingegen bereits vor über 2000 Jahren in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) beschrieben. In der TCM gilt Berberin als Bitterstoff mit reinigender, kühlender und entzündungshemmender Wirkung, der insbesondere bei Stoffwechselstörungen, Infektionen und zur Stärkung von Magen-Darm-Funktionen eingesetzt wird. Wir verwenden Berberin aus der berberis aristata Frucht, welche hauptsächlich in China und Indien angebaut wird.

Indem wir direkt aus diesen Ursprungsländern beziehen, ehren wir nicht nur die kulturelle und medizinische Geschichte der Pflanzen, sondern stellen auch sicher, dass wir die besten verfügbaren Rohstoffe in ihrer ursprünglichsten Form verarbeiten.

Das Wasser für unseren Saft stammt aus den umliegenden Dachstein-Alpen rund um Schladming – ein weiterer Beitrag zur reinen Qualität.

Unsere Braunglasflaschen, Verschlüsse und Etiketten beziehen wir von österreichischen und deutschen Partnerbetrieben. So fördern wir regionale Zusammenarbeit und stellen gleichzeitig höchste Verarbeitungsstandards sicher.

Unsere Ashwagandha-Produkte werden vollständig in Österreich hergestellt – von einem langjährigen, vertrauensvollen Partnerunternehmen.

Auch unser Buch „Berberitze: Rubinrote Medizin aus Persien“ ist ein Herzensprojekt, das wir gemeinsam mit dem österreichischen Verlagshaus der Ärzte realisiert haben.

Durch die bewusste Auswahl unserer Partner und die lokale Verarbeitung möchten wir dir ein Produkt bieten, das nicht nur toll unterstützt und verträglich ist – sondern auch mit Respekt gegenüber Mensch und Umwelt entsteht.

BerBerSan

Wir sind ein Team aus WissenschaftlerInnen und versprechen niemandem das Blaue vom Himmel.

Auszug der Quellen, auf die wir uns stützen

Wenn es eine spezifische Frage gibt, schreibe uns bitte eine Mail.

BerBerSan

Das BerBerSan® Team

Das Gründungsteam hinter dem Berberinsaft: eine bunte Mischung

Priv. Doz. Dr. Bahadori - Internist und Forscher, zuständig für die medizinische Leitung

Mag. pharm. Dr. Agnieszka Magg - Pharmazeutin, leitet den pharmazeutischen Bereich

Bernhard Sikora, MSc - Gesundheitsökonom und Geschäftsführer

(von links nach rechts)